Quantcast
Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Off Topic Elektroautos: Mieter dürfen Wallbox-Installation nicht frei auswählen

Es war abzusehen, dass die Gerichte über den Anspruch auf private Ladestellen in Wohnhäusern entscheiden müssen. Nun gibt es ein erstes Urteil.

Mieter dürfen ihren gesetzlichen Anspruch auf eine private Ladestelle nicht mit einem beliebigen Anbieter umsetzen. Das hat das Amtsgericht München entschieden und damit einem Vermieter recht gegeben. Im Sinne der Gleichbehandlung aller Mieter könne der Vermieter eine Lösung anstreben, die das Laden auf möglichst vielen Stellplätzen zulasse, ohne das Stromnetz zu überlasten. Dabei müsse der Mieter auch höhere Kosten in Kauf nehmen (Az. 416 C 6002/21).

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Die Installation einer Ladeinfrastruktur in einer Tiefgarage kann aufwendig sein.

Dem Urteil vom 1. September 2021 (PDF) zufolge handelt es sich im konkreten Fall um eine Tiefgarage mit knapp 200 Stellplätzen. Allerdings seien die beiden verfügbaren Hausanschlüsse lediglich in der Lage, jeweils fünf bis zehn Ladestellen mit Strom zu versorgen. Es hätten jedoch schon 27 Mietparteien Interesse an einer privaten Wallbox bekundet.

Der Kläger wollte eine Installationsfirma mit dem Anschluss einer Wallbox für einen Plugin-Hybrid beauftragen, der über den privaten Zähler abgerechnet werden sollte. Die geplante Installation des Klägers sollte einmalig 1.600 bis 1.700 Euro kosten.

Der Vermieter wollte stattdessen zusammen mit den Stadtwerken München eine umfassende Ladeinfrastruktur installieren. "Dies ist mit einer Einmalzahlung von 1.499,00 Euro und einer monatlichen Nutzungspauschale von 45 Euro sowie einer weiteren monatlichen Pauschale, abhängig vom jeweiligen Fahrzeug, verbunden", hieß es. So müssen die Hausanschlüsse angepasst werden "durch technische Maßnahmen wie Verlegung von Brückenkabeln, die Erstellung eines Trafos, neuer Zuleitungsleitungen und neue Zähler". Die geplante Installation des Klägers wäre mit geringeren monatlichen Kosten verbunden gewesen.

Stromnetz könnte zusammenbrechen

Vor Gericht erläuterte ein Vertreter der Installationsfirma, "dass bei der Installation von mehreren Ladestationen das Elektronetz überlastet wäre, dass es zu einem Zusammenbruch der Stromversorgung kommen könnte".

Daher hält das Gericht die Argumentation des Vermieters für "überzeugend" und "gerade nicht willkürlich". Dabei komme es nicht darauf an, wie viele Mietparteien konkret "einen substantiierten Wunsch nach der Verwirklichung einer Installation einer Ladestation haben oder vortragen". Dem Urteil zufolge wäre es "nicht akzeptabel, den Klägern vorliegend eine private Lösung zu erlauben, spätestens aber nach Ausschöpfen der geringen Kapazität weiteren Interessenten die Lösung aufgrund der Stromproblematik zu versagen".

Das Urteil ist dem Gericht zufolge noch nicht rechtskräftig, weil der Kläger Berufung eingelegt hat.

Gesetzlicher Anspruch seit Dezember 2020

Seit dem 1. Dezember 2020 haben Wohnungseigentümer oder Mieter einen Anspruch darauf, eine Lademöglichkeit in einer privat genutzten Garage oder auf einem Parkplatz zu installieren.

Dem Gesetz zufolge kann jeder Wohnungseigentümer "angemessene bauliche Veränderungen verlangen, die [...] dem Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge [...] dienen". Über die Durchführung des Einbaus ist "im Rahmen ordnungsmäßiger Verwaltung zu beschließen". Auch Mieter können demnach vom Vermieter bauliche Veränderungen der Mietsache verlangen, die dem Laden von Elektroautos dienen.

Dabei gelten jedoch besondere Regelungen. Hierzu heißt es in Paragraf 554 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB): "Der Anspruch besteht nicht, wenn die bauliche Veränderung dem Vermieter auch unter Würdigung der Interessen des Mieters nicht zugemutet werden kann. Der Mieter kann sich im Zusammenhang mit der baulichen Veränderung zur Leistung einer besonderen Sicherheit verpflichten."

Handelt es sich bei der Mietsache um ein Einfamilien- oder kleineres Mehrfamilienhaus, dürfte die Zustimmung des Vermieters vermutlich kein großes Problem darstellen. Anders sieht es jedoch aus, wenn es sich um einen Stellplatz in einer größeren Tiefgarage handelt und der Vermieter als Eigentümer Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist. Laut Gesetzesbegründung muss sich der Vermieter zumindest darum bemühen, einen entsprechenden WEG-Beschluss herbeizuführen. Eine Erlaubnis ohne WEG-Beschluss ist ihm "nicht zumutbar".

Weiter heißt es: "Wird die Ausführung der baulichen Veränderung durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer auf Kosten des vermietenden Wohnungseigentümers beschlossen, so kann der Vermieter dies dem Anspruch des Mieters auf Selbstvornahme entgegenhalten." Das heißt: Wenn die Eigentümergemeinschaft den Aufbau einer gemeinschaftlichen Ladeinfrastruktur beschließt, kann der Vermieter seine anteiligen Kosten auf die Miete umlegen. Zudem kann er vom Mieter eine Kaution verlangen, um die Wallbox nach Mietende wieder zurückbauen zu können.

Quelle; golem
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Der Energiversorger kann auf Grund fehlender Anschlussleistung (ohne zusätzlichen Leistungstrafo) jedem eine Ladestationen versagen. Ladestationen bis 11KW sind zumindest anzeigepflichtig und bei mehr Anschlussleistung dann genehmigungspflichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ja , alles muß angemeldet und durch Fachmann montiert werden

Dazu 20 Anträge Musen abgestempelt werden , und der Nachbar muß auch seine Erlaubnis erteilen

Ordnung muß sein


PS.
Wir sind nur die Dumen die alles Bezahlen

Gesendet von meinem Power mit Tapatalk
 
E-Autos und E-Mobilität: Das leisten die Batteriefabriken in Europa

In naher Zukunft werden neben der Tesla-Gigafactory nahe Berlin in Europa eine Reihe von Fabriken entstehen, die Hochvoltbatterien für Elektroautos produzieren. Die Statista-Grafik zeigt die Standorte dieser Fabriken auf Basis einer Erhebung der Investmentgesellschaft Union Investment. Das VW-Werk im niedersächsischen Salzgitter etwa wird das Herz der Zellfertigung von Volkswagen. Mehr als eine Milliarde Euro investiert der Wolfsburger Autohersteller dort. Bislang ist das Werk in Salzgitter ein wichtiger Konzernstandort für die Produktion von Verbrennungsmotoren.

Der koreanische Technologiekonzern LG Chem nimmt aktuell die vierte Ausbaustufe für seine Batterienfabrik bei Wroc?aw in Angriff. Im Ergebnis entsteht einer der größten Produktionsanlagen der Welt zur Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge mit einer Jahreskapazität von 100 GWh. Der US-Elektroautobauer Tesla plante ursprünglich, dass die ersten Fahrzeuge in Grünheide spätestens im Dezember vom Band rollen. Dieser Zeitplan ist zuletzt allerdings unsicherer geworden: Die vielen Einwände gegen die Fabrik werden seit vergangenem Dienstag erneut öffentlich erörtert. Das neue Online-Verfahren soll bis zum 22. November dauern.

Die Produktion von E-Autos nimmt in Europa fahrt auf. Wie diese Statista-Grafik auf Basis von Daten des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zeigt, ist der Anteil der Elektro-Pkw am Produktionsvolumen zuletzt deutlich gestiegen. Die umweltschonende Produktion der benötigten Akkus gewinnt dadurch an Bedeutung. Aktuell werden sie laut Union Investment überwiegend mit fossil erzeugter Energie in Asien produziert. Daher fiele die CO2-Bilanz von Elektroautos frühestens nach mehreren Zehntausend gefahrenen Kilometern besser aus als die von konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Für Klimaneutralität müssen Hersteller ihre eigene Produktion und die der Zulieferer auf die Nutzung von erneuerbaren Energien ausrichten. Hier hätten viele Autobauer, auch Tesla, laut Union Investment noch großen Nachholbedarf.

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

Quelle; winfuture
 
Zurück
Oben