Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

SmartHome allgemein Haus Automation wer hat erfahrung und tipps??

emeli10

Ist gelegentlich hier
Registriert
27. März 2013
Beiträge
41
Reaktionspunkte
5
Punkte
28
Freunde bin auch an Lampen hue mit bridge und matter , deckenventilatoren mit shelly, tv samsung, soundboerd samsung, alexa, siri bixby
finde es echt krass das nicht ein assistenten gibt der alles behinhaltet ohne zusatzabo wie besipiel Home assist mit nabucasa abo zwang
iphone will nur seine geräte alexa seine... kein gerät das auf sprache am handy hört ohne app aufzumachen... alexa muss man jedesmal app öffnen hrrrrrrrrr
iphone kennt nur siri
Habe alexa cube 3.gen und würde gern alles steuern bist du aber im schlafzimmer hört es dich nichtda im wohnzimmer das cube, aber iphone muss man jedesmal dan app aufrufen geht nicht wie hey siri.. echt zum wahnsinnig werden
gibts nicht einen hub der alles erkennt und mit sirry byxby und google assist alexa verbindbar wäre?
hat man siri geht der nur beschränkt auser sonen kit kaufen gleiche sasmung smarthings hub kaufen, die erkennen auch nmicht alle bsp matter protokoll
will mir noch aus china die wifi vorhangöffner motoren kaufen denke da wird wieder probleme geben.
ein haus automatisieren dazu keine einheitlich funktionioerende hub bridge...
bsp siri wollt ihr nACHTS MAL IN DIE TOILETTE ZUERST APP SUCHEN AUFRUFEN LAMPE AN USW ECHT ..
WIE LÖST IHR DAS DAMIT HANDY wie sirri oder bixby selber hört und einschlatet ohne app drucken wie bei alexa..
danke für feedbacks
 
Es ist verständlich, dass es frustrierend sein kann, wenn man verschiedene Smart Home-Geräte und Assistenten verwendet und diese nicht nahtlos miteinander funktionieren. Leider gibt es derzeit keinen universellen Hub, der alle Assistenten unterstützt und ohne zusätzliche Abonnements auskommt. Jeder Assistent hat seine eigenen Einschränkungen und Kompatibilitäten.

Wenn du Siri auf deinem iPhone verwendest, kannst du versuchen, Siri-Kurzbefehle einzurichten, um bestimmte Aktionen auszuführen, ohne die App öffnen zu müssen. Siri-Kurzbefehle ermöglichen es dir, benutzerdefinierte Sprachbefehle zu erstellen, um verschiedene Smart Home-Geräte zu steuern. Es erfordert jedoch etwas Einrichtung und möglicherweise auch die Verwendung von Drittanbieter-Apps, um eine umfassende Integration zu erreichen.

Was die Sprachsteuerung im Schlafzimmer betrifft, könntest du in Betracht ziehen, einen zusätzlichen Echo Dot oder einen ähnlichen smarten Lautsprecher in diesem Raum zu platzieren, um Alexa auch dort zu verwenden. Alternativ könntest du auch in Betracht ziehen, einen smarten Schalter oder eine Fernbedienung für deine Lampen und Geräte im Schlafzimmer zu verwenden, um sie unabhängig von einem Sprachassistenten zu steuern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Integration von Smart Home-Geräten und Assistenten oft von den Herstellern abhängt und nicht immer reibungslos funktioniert. Es kann hilfreich sein, vor dem Kauf neuer Geräte oder der Integration neuer Assistenten die Kompatibilität und Integration mit deinem vorhandenen System zu überprüfen.
 
Ich glaube, du hast "Smart Home" falsch verstanden. Für mich ist es "smart" wenn alles ohne mein Zutun erfolgt. Alexa, Siri & Co sind nur eine zusätzliche "Fernbedienung". Für die Apple-Anbindung gibt es Homebridge (damit habe ich "Hey Siri mach das Licht im Wohnzimmer an" realisiert, obwohl "Licht im Wohnzimmer" eine Homematic-Steckdose ist).
 
Stimmt suche einfach ne app der alles findet und verbinden kann ohne homekit samsung kot hubs zu kaufen
 
Wo hat home assistant einen Zwang mit Nebucasa? Wäre mir neu...
 
Ich habe im Haus mehrere Alexa's stehen. Der sag ich nur Licht Zimmer an. Ich steuere damit Licht, Heizung, Rollos. Um erstmal alles zu bündeln, schau dir das an
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
IObroker kannst du dann in Alexa oder wo auch immer integrieren. Mir war die Schwierigkeit im Vorfeld klar, wodurch ich alles auf Homematic IP gesetzt habe.
 
ja aber ist das lösung was ist mal wenn du ne wifi vorhang motor kaufst china hat china kompatibilitär mit alexa und europa wifi nur mal beispiel
 
sich heulend mit verschränkten Armen in die Ecke zu setzen wird dich nicht weiter bringen ;)

wenn überhaupt, sollte man analytisch an die Sache gehen:

  • Welche Geräte sind derzeit schon vorhanden?
  • Was sind die genauen Ziele, die erreicht werden sollen?
  • Was darf das alles kosten?
  • Wie fit bist du, Dinge selbst in die Hand zu nehmen und z.B. einen Raspberry Pi als Steuerzentrale einzurichten?

Richtig ist, dass alles nicht so einfach ist. Um so wichtiger ist eben, sich vorab zu informieren.

Alexa kommt mir z.B. nicht ins Haus.

Ich habe vor einem Jahr (nach einem Umzug) begonnen mich intensiv mit SmartHome zu befassen. Hauptgrund war dabei, die vorhandenen elektrischen Rollladen (mit einfachem Taster) und das Garagentor zu automatisieren. Das Garagentor wird zusätzlich Kameraüberwacht. Später kamen dann einige schaltbare Steckdosen dazu, die Licht oder Geräte schalten. Nach einem Wasserschaden im Keller, gibt es nun einen Wassermelder, der sofort eine Meldung aufs Handy gibt, sobald es nochmals Wasser im Keller gibt.

Ich habe dabei auf Shellys und Tapo gesetzt. Über einen Pi mit Homebridge habe ich dann eine Verbindung zu Home über Siri und iPhone hergestellt.

Nun fahren meine Rollladen zeitgesteuert automatisch und per Siri auf Sprachbefehl. Einige Steckdosen schalten Geräte zeitbasiert ein/aus (Licht) oder nur aus (um Energie zu sparen).
 
musste leider heute erfahren wen ich sage bixby esstisch lampe aus ein versteht es schlampe... echt kotzt mich langsam an der eine versteht das der andere kann nur das der einte nur das wohin soll daS FÜHREN

VENTI VENTILATOR VERSTEHTS AUCH NICHT GELDMACHEREI ECHT

ZURZEIT LÄMPFE ICH MIT ALEXA GOOGLE ASSISTANT BIXBY UND DAS IST PROBLEM WILL NUR EINE OHNE ZUSÄTZLICHE VERPFLICHUNG ABOS
WAS ZUM TEUFEL LAUFT BEI Bbixba nur ein beispiel esstisch lampe ein.. versteht es scvhlampe echt mega daneben oder... venti ventilatür fängt verstehts nur

google schlafzimmer lampe ein fragts welche scglafzimmer mein status oder schlafzimmer habe nur eine beschissene schlafzimmer lampe soll ich schlafen gehen oder mit google assistant nerven welche
 
Hi, ich habe alle Geräte von Homematic IP weil es dort alle Applikationen die ich haben wollte aus einer Hand gab. Ich bin kein Freund von Herstellermix.
ioBroker läuft bei mir auf dem Synology NAS, da es eh immer an ist und ich so keinen extra Raspberry benötige.
Die Visualisierung auf dem Handy und dem stationären Tablet im Flur habe ich mit TinyMatic realsiert.

Die Geräte von Homematic sind zwar im Vergleich zu Shelly etc. zwar teurer aber gerade die unsichtbaren Fensterkontakte finde ich persönlich sehr gut.
 
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Habe mir einige Smart Home Software angesehen. ioBroker hat mir persönlich nicht so gut gefallen.
Ich bin bei
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
hängen geblieben. Für mich direkt intuitiv zu bedienen. Bin damit am schnellsten und besten zurecht gekommen!
Großes Forum, viele Nutzer, endlose Integrationen....
 
hi emeli10

ganz zu beginn habe ich mal einen Teil von meinem Haus mit einer SPS Automatisiert, war zwar cool von der Steuerung, aber halt sehr aufwendig bei der Anbindung an andere Geräte. Als die ersten Hausautomatisationen auf den Mark kamen, hab ich mich mit den Funk-Lösungen beschäftigt und fand hier gefallen an dem Projekt "WiButler" was damals von Elkako stark gefördert wurde. Hier war ich allerdings auch nach einiger Zeit enttäuscht, da die Systeme nicht wirklich zuverlässig waren, die Reichweite geringer als Versprochen und die Repeater zwar funktioniert haben, aber halt auch nicht zu 100% zuverlässig waren.
Es kam immer wieder vor, dass mal hier ein Rollo nicht hoch oder runter gefahren war, oder ein Gerät eine zeit lang nicht reagiert. Es war halt einfach manchmal ein wenig begeisternd.

Da ich das Thema Hausautomatisation jedoch immer sehr interessant fand, habe ich mir Lösungen von anderen angeschaut und hier halt immer wieder mit KNX und verschiedenen Herstellern von KNX Komponenten in Berührung gekommen. Schnell war mir klar, dass ich den "offenen" KNX Standard für die beste Option empfand, da man hier nicht an einen Hersteller gebunden ist und von jedem Hersteller der den KNX Bus verwendet die Geräte miteinander kombinieren kann.
Persönlich bin ich absolut begeisterter Nutzer von dem Hersteller MDT
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
wo ich besonders die Glastaster liebe. Was ich nicht überzeugend fand bei MDT waren die Visualisierungen, da ich die APP unübersichtlich fand und aufwändig in der Einrichtung.

Als Apple Nutzer, der sowieso schon HomePods mini in jedem Raum des Hauses stehen hatte, habe ich dann noch nach einer Lösung gesucht, womit ich einfach zur Handhabung das KNX System ansprechen kann. Hier hier ist meine Auswahl dann auf 1Home
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
gefallen, da mir zum damaligen Zeitpunkt die Bridge Lösung sehr zugesagt hat. Das System war zwar teurer als die Mitbewerber, aber halt auch wieder Systemoffener und zur Konfiguration, schmeißt man einfach die KNX Datei von der Hausinstallation dort hinein.

Ich hoffe dem ein oder anderen Gefällt hier der Tipp oder auch einer der empfohlenen Hersteller. Viel Spaß
 
Zurück
Oben